Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
à la/alla
à la/alla:
Sowohl die französische Version
spekulieren: mit dem Fallen der Börsenkurse spekulieren
bravo! recht so! (wörtlich: das kommt zur rechten Zeit)
essen: nach der Speisekarte essen (also nicht das Menü, sondern nach eigener Auswahl)
spekulieren: mit dem Steigen der Börsenkurse spekulieren
nach Gärtnerinnenart (mit Gemüse garniertes Gericht)
auf Dauer, auf lange Sicht
nach Art des Hauses
nach der Mode (gekleidet)
Das Französische galt seit jeher als besonders ästhetische und vornehme Sprache. Sie wurde in ganz Europa vom Adel gepflegt und aufgrund der Vorbildfunktion des Adels seinerzeit entsprechend verbreitet. So wurde beispielsweise am Hof Friedrichs des Großen ebenso wie am russischen Zarenhof Französisch gesprochen. Französisch ist noch heute die Diplomatensprache.
Bei musikalischen Begriffen wird dagegen das Italienische verwendet:
mit verkürztem Tempo
nach türkischer Art, in der Art der Janitscharenmusik
nach polnischer Art
im Marschtempo
Das Italienische ist wegen der Bedeutung Italiens für die Musikgeschichte zur „Musiksprache“ geworden. Hier entstanden die ersten Opern und von ihr aus kam ursprünglich die Musikkultur an die europäischen Fürstenhöfe (und mit ihr die Sprache). So sind etwa auch sämtliche Tempobezeichnungen in Musikstücken italienisch, wie zum Beispiel .
als auch das italienische bedeuten „nach Art von“ und sind in zahlreichen Varianten ins Deutsche übernommen worden.spekulieren: mit dem Fallen der Börsenkurse spekulieren
bravo! recht so! (wörtlich: das kommt zur rechten Zeit)
essen: nach der Speisekarte essen (also nicht das Menü, sondern nach eigener Auswahl)
spekulieren: mit dem Steigen der Börsenkurse spekulieren
nach Gärtnerinnenart (mit Gemüse garniertes Gericht)
auf Dauer, auf lange Sicht
nach Art des Hauses
nach der Mode (gekleidet)
Das Französische galt seit jeher als besonders ästhetische und vornehme Sprache. Sie wurde in ganz Europa vom Adel gepflegt und aufgrund der Vorbildfunktion des Adels seinerzeit entsprechend verbreitet. So wurde beispielsweise am Hof Friedrichs des Großen ebenso wie am russischen Zarenhof Französisch gesprochen. Französisch ist noch heute die Diplomatensprache.
Bei musikalischen Begriffen wird dagegen das Italienische verwendet:
mit verkürztem Tempo
nach türkischer Art, in der Art der Janitscharenmusik
nach polnischer Art
im Marschtempo
Das Italienische ist wegen der Bedeutung Italiens für die Musikgeschichte zur „Musiksprache“ geworden. Hier entstanden die ersten Opern und von ihr aus kam ursprünglich die Musikkultur an die europäischen Fürstenhöfe (und mit ihr die Sprache). So sind etwa auch sämtliche Tempobezeichnungen in Musikstücken italienisch, wie zum Beispiel .

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Mehr Klarheit beim Klima
Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane aus der Balance
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Wärme aus der Tiefe
Die Segel gehisst
Fisch statt Kuh