Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Macht
Macht:
Das Wort kommt vom gleichbedeutenden althochdeutschen
bedeutet in der singularischen Form „Herrschaft“, „Kraft“, „Gewalt“, „Möglichkeit, Befugnis seinen Willen durchzusetzen“. Der Begriff spielt in Politik, Geschichte, Wirtschaft, Soziologie und Psychologie gleichermaßen eine große Rolle. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist er oftmals mit negativen Vorstellungen von Dominanz und Kontrolle verbunden. Das zeigen Zusammensetzungen wie oder . Ein ist der entscheidende Eingriff zur Klärung einer strittigen Frage. Ein ist von der Wortbedeutung her zunächst nur jemand, der Macht ausübt, gemeint ist damit aber stets eine Person, die diktatorisch herrscht und oft auch unrechtmäßig zu dieser Position gekommen ist. Der Begriff bezieht sich auf einen konkreten historischen Moment: die Übernahme der Regierungsgewalt in Deutschland durch Adolf Hitler am 30. Januar 1933 und die anschließende Umwandlung der Demokratie in eine Diktatur. Historisch ist umstritten, ob Hitler tatsächlich die Macht „ergriffen“ hat oder ob sie ihm nicht eher übergeben wurde.
Der Plural bezieht sich meist auf Staaten oder Truppen (abgesehen von der Verwendung im Sinn von „außer–“ oder „überirdische Kräfte“). sind beispielsweise die Staaten, die sich im Besitz von Atomwaffen befinden. Als wurden in der Zeit des so genannten Kalten Krieges von 1945 bis 1989 die USA und die damalige Sowjetunion bezeichnet. sind die Truppen mehrerer Staaten.
(im Englischen: ). Abgeleitet ist es von dem erschlossenen germanischen Ausdruck und dem indogermanischen für „können“, „vermögen“. Sprachlich verwandt ist das Verb . Dass das Wort ursprünglich durchaus körperlich im Sinn von als „Zeugungsmacht“ zu verstehen war, zeigt der heute veraltete Ausdruck für die männlichen Geschlechtsteile.bedeutet in der singularischen Form „Herrschaft“, „Kraft“, „Gewalt“, „Möglichkeit, Befugnis seinen Willen durchzusetzen“. Der Begriff spielt in Politik, Geschichte, Wirtschaft, Soziologie und Psychologie gleichermaßen eine große Rolle. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist er oftmals mit negativen Vorstellungen von Dominanz und Kontrolle verbunden. Das zeigen Zusammensetzungen wie oder . Ein ist der entscheidende Eingriff zur Klärung einer strittigen Frage. Ein ist von der Wortbedeutung her zunächst nur jemand, der Macht ausübt, gemeint ist damit aber stets eine Person, die diktatorisch herrscht und oft auch unrechtmäßig zu dieser Position gekommen ist. Der Begriff bezieht sich auf einen konkreten historischen Moment: die Übernahme der Regierungsgewalt in Deutschland durch Adolf Hitler am 30. Januar 1933 und die anschließende Umwandlung der Demokratie in eine Diktatur. Historisch ist umstritten, ob Hitler tatsächlich die Macht „ergriffen“ hat oder ob sie ihm nicht eher übergeben wurde.
Der Plural bezieht sich meist auf Staaten oder Truppen (abgesehen von der Verwendung im Sinn von „außer–“ oder „überirdische Kräfte“). sind beispielsweise die Staaten, die sich im Besitz von Atomwaffen befinden. Als wurden in der Zeit des so genannten Kalten Krieges von 1945 bis 1989 die USA und die damalige Sowjetunion bezeichnet. sind die Truppen mehrerer Staaten.

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Ein Viererpack aus Neutronen
Wanderer der Weltmeere
Geisterbilder am Himmel
Lebensfreundliche Nachbarwelt