Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zusammenlaufen
zu|sạm|men|lau|fen 1.
von allen Seiten an einer Stelle zusammenkommen, sich einer Stelle nähern;
die Leute liefen zusammen, um zu sehen, was los sei; schrei doch nicht so, sonst laufen ja die Nachbarn zusammen!;
〈aber〉
wollen wir ein Stück zusammen laufen?
spazieren laufen
2.
einander treffen, sich vereinigen;
dort, wo die Linien, Wege z.; in seiner Hand laufen alle Fäden zusammen
er beherrscht, leitet die Sache
3.
kleiner werden, schrumpfen,
〈meist〉
einlaufen;
der Stoff ist beim Waschen zusammengelaufen
4.
ineinanderlaufen, sich vermischen;
die Farben sind zusammengelaufen
5.
zusammenfließen, nach einer Stelle fließen;
mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich das sehe
ich bekomme großen Appetit darauf

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
In Pilz gepackt
Herrscher der Meere
Bessere Böden
Das Labor im All
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Die neuen Softies