Wahrig Synonymwörterbuch
Angst
- Furcht, Beklemmung, Bange, Ängstlichkeit, Panik, Scheu, Todesangst, Furchtsamkeit, Horror, Bangigkeit, Grausen, Schreck; ugs.: Bammel, Fracksausen, Zähneklappern, Heidenangst, Höllenangst, Herzklopfen; derb: Schiss
- Sorge, Unruhe, Besorgnis, Befürchtung, Kümmernis, Beunruhigung
- Feigheit, Mutlosigkeit, Kleinmut
Angst: Zwischen Horror und Zähneklappern
Die Synonyme für diesen oft unbestimmten, nicht auf einen Gegenstand bezogenen Affekt zeigen unterschiedliche Grade von Angst an. Scheu und Bange oder Bangigkeit sind weniger starke Gemütsregungen als Grausen, Horror, Panik oder gar Todesangst.
Verstärkt wird der Begriff oft auch durch Doppelungen wie Angst und Schrecken oder Furcht und Angst. Konkretisieren lässt er sich fachsprachlich durch Zusammensetzungen wie Prüfungsangst, Flugangst oder Trennungsangst, die jeweils einen Gegenstand des Affekts angeben und ihn dadurch eingrenzen.
Wörter wie Heidenangst oder Höllenangst sind dagegen allgemeine, umgangssprachliche Verstärkungen für Angst, wobei Heidenangst ursprünglich tatsächlich die Furcht der Christen vor den Heiden bezeichnete, mit denen sich die Vorstellung des Bösen verband.
Zur Umgangssprache gehören auch Ausdrücke wie Herzklopfen und Zähneklappern, die körperliche Reaktionen auf Angstgefühle wiedergeben, sowie die Begriffe Fracksausen und Muffensausen. Muffe bedeutet hier Angst; das Muffensausen gilt als nicht so stark wie das Fracksausen. Das ebenfalls umgangssprachliche Wort Bammel kommt aus dem Jiddischen, wo baal emoh so viel bedeutet wie »Furchtsamer«. Derb ist schließlich der Ausdruck Schiss für Angst.
Verstärkt wird der Begriff oft auch durch Doppelungen wie Angst und Schrecken oder Furcht und Angst. Konkretisieren lässt er sich fachsprachlich durch Zusammensetzungen wie Prüfungsangst, Flugangst oder Trennungsangst, die jeweils einen Gegenstand des Affekts angeben und ihn dadurch eingrenzen.
Wörter wie Heidenangst oder Höllenangst sind dagegen allgemeine, umgangssprachliche Verstärkungen für Angst, wobei Heidenangst ursprünglich tatsächlich die Furcht der Christen vor den Heiden bezeichnete, mit denen sich die Vorstellung des Bösen verband.
Zur Umgangssprache gehören auch Ausdrücke wie Herzklopfen und Zähneklappern, die körperliche Reaktionen auf Angstgefühle wiedergeben, sowie die Begriffe Fracksausen und Muffensausen. Muffe bedeutet hier Angst; das Muffensausen gilt als nicht so stark wie das Fracksausen. Das ebenfalls umgangssprachliche Wort Bammel kommt aus dem Jiddischen, wo baal emoh so viel bedeutet wie »Furchtsamer«. Derb ist schließlich der Ausdruck Schiss für Angst.

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sonnige Zeiten
Hanfwerk hat goldenen Boden
Wärme aus der Tiefe
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Auf Tuchfühlung mit dem Computer