Wahrig Synonymwörterbuch
demütigen
erniedrigen, herabsetzen, herabwürdigen, beschämen, degradieren, diffamieren, diskriminieren, diskreditieren, abqualifizieren, deklassieren, entwürdigen, verletzen, verleumden, verteufeln, anschwärzen, schmähen, in den Schmutz ziehen, mit Schmutz bewerfen, den Stolz brechen, den Nacken beugen, Schimpf zufügen, lästern, schlechtmachen, verunglimpfen, schmälern, entwerten, verkleinern, jmdm. die Ehre abschneiden, jmdn. in ein schlechtes Licht setzen/rücken/stellen, jmdn. in Verruf/Misskredit bringen, jmdn. verächtlich machen, beleidigen, kränken, die Würde nehmen; ugs.: herziehen/herfallen über, jmdn. heruntermachen/herunterputzen/ducken
demütigen: Diffamieren und zu Kreuze kriechen
Demütigen heißt jemanden erniedrigen oder beschämen. Genauso allgemein verwendbar sind Vokabeln wie herabsetzen, herabwürdigen, verletzen oder beleidigen. Gehoben ist das französische Fremdwort desavouieren.
Degradieren wird dagegen meist im Zusammenhang mit Militär verwendet. Die Demütigung besteht hier darin, dass jemandem sein bisheriger Rang aberkannt wird.
Deklassieren gehört in die Welt des Sports: Wer dem Wettkampfgegner eine für diesen blamable Niederlage beibringt, deklassiert ihn.
Diskriminieren heißt, jemanden durch Behandlung nach unterschiedlichen Maßstäben zu demütigen. Demütigen im Sinn von diffamieren bedeutet, jemanden durch üble Nachrede in Verruf zu bringen oder zu verunglimpfen. Dabei will man das Opfer in ein schlechtes Licht rücken oder ihm die Ehre abschneiden. In diesem Sinn werden auch die bildlichen Ausdrücke in den Schmutz ziehen und mit Schmutz bewerfen gebraucht sowie die umgangssprachlichen Wendungen jemanden herunterputzen oder über jemanden herziehen. Wer sich demütigt, der erniedrigt sich vor anderen. Dafür gibt es in der Umgangssprache Ausdrücke wie klein beigeben, zu Kreuze kriechen oder abwertend liebedienern.
Der Ausdruck einen Kotau machen spielt auf den zeremoniellen Fußfall an, der einst Zeichen tiefster Ehrerbietung gegenüber dem chinesischen Kaiser war.
Nach Canossa gehen als Redewendung für sich demütigen bezieht sich auf die historische Auseinandersetzung um das Recht zur Einsetzung von Bischöfen zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Der Kaiser suchte den Papst im Winter 1077 barfuß als Büßer in der italienischen Burg Canossa auf und erreichte durch diese Selbstdemütigung die Beilegung des Streits auf politischer Ebene.
Degradieren wird dagegen meist im Zusammenhang mit Militär verwendet. Die Demütigung besteht hier darin, dass jemandem sein bisheriger Rang aberkannt wird.
Deklassieren gehört in die Welt des Sports: Wer dem Wettkampfgegner eine für diesen blamable Niederlage beibringt, deklassiert ihn.
Diskriminieren heißt, jemanden durch Behandlung nach unterschiedlichen Maßstäben zu demütigen. Demütigen im Sinn von diffamieren bedeutet, jemanden durch üble Nachrede in Verruf zu bringen oder zu verunglimpfen. Dabei will man das Opfer in ein schlechtes Licht rücken oder ihm die Ehre abschneiden. In diesem Sinn werden auch die bildlichen Ausdrücke in den Schmutz ziehen und mit Schmutz bewerfen gebraucht sowie die umgangssprachlichen Wendungen jemanden herunterputzen oder über jemanden herziehen. Wer sich demütigt, der erniedrigt sich vor anderen. Dafür gibt es in der Umgangssprache Ausdrücke wie klein beigeben, zu Kreuze kriechen oder abwertend liebedienern.
Der Ausdruck einen Kotau machen spielt auf den zeremoniellen Fußfall an, der einst Zeichen tiefster Ehrerbietung gegenüber dem chinesischen Kaiser war.
Nach Canossa gehen als Redewendung für sich demütigen bezieht sich auf die historische Auseinandersetzung um das Recht zur Einsetzung von Bischöfen zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Der Kaiser suchte den Papst im Winter 1077 barfuß als Büßer in der italienischen Burg Canossa auf und erreichte durch diese Selbstdemütigung die Beilegung des Streits auf politischer Ebene.

Wissenschaft
Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Wissenschaft
Saugen und stechen
Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verhängnisvolle Verspätung
Reine Kopfsache
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Sternentod der besonderen Art
Schmerzfrei
Mangelware sauberes Wasser