Wahrig Synonymwörterbuch
Szene
- Schauplatz, Bühne, Ort des Geschehens, Szenerie, Tatort
- Auftritt, Aufzug, Nummer, Bild
- Streit, Zank, Zerwürfnis, Gezänk, Querelen, Hakelei, Entzweiung, Differenzen
- sich in Szene setzen angeben, aufschneiden, renommieren, sich brüsten, sich rühmen, sich aufspielen
Szene: Zwischen Bühne und Milieu
Szene ist ein Begriff aus dem Theater, der ursprünglich die hölzerne Kulisse bezeichnete, die als Abschluss der Bühne diente und vor der die Schauspieler auftraten. Von dem Gebäude wurde es auf den Schauplatz des Dramas übertragen und stand schließlich auch für die kleinste dramaturgische Einheit des Stücks. Es kann also gleichermaßen Schauplatz und Bühne bedeuten. Daraus entstanden eine ganze Reihe von Redensarten. Die Szene betreten heißt am Ort des Geschehens eintreffen. Wer sich in Szene setzt, benimmt sich auffällig. Etwas in Szene setzen bedeutet etwas effektvoll ablaufen lassen. Eine Person, die dominierend wirkt, kann die Szene beherrschen.
Eine Auseinandersetzung im täglichen Leben wird im übertragenen Sinn auch als Szene bezeichnet. »Mit jemandem in aller Öffentlichkeit streiten« wird auch mit der Wendung beschrieben jemandem eine Szene machen. Einen unangenehmen oder peinlichen Vorfall nennt man eine hässliche/ärgerliche Szene. Umgangssprachlich wird Szene auch im Sinn einer Gruppe von Menschen in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld verwendet. Szene bezeichnet dabei insgesamt die Strömungen, die in einem bestimmten Milieu auftreten. So spricht man beispielsweise von der alternativen Szene, die sich von der bürgerlichen Gesellschaft absetzen möchte. Dazu zählen beispielsweise die Ökoszene oder die Anti–Atomkraft–Szene.
Darüber hinaus steht Szene auch für Treffpunkt bestimmter Gruppen. So haben viele Städte Schwierigkeiten mit der Drogenszene, während die Kulturszene eher zu den tragenden Gesellschaftsschichten zählt. Die Musikszene kann lebendig, die Theaterszene anregend sein. Neueste Trends erfährt man in der Partyszene. Szenegänger treffen sich in Szenekneipen, die gerade »in« sind, und sprechen gelegentlich Szenejargon, die in einer Gruppe übliche Sondersprache.
Eine Auseinandersetzung im täglichen Leben wird im übertragenen Sinn auch als Szene bezeichnet. »Mit jemandem in aller Öffentlichkeit streiten« wird auch mit der Wendung beschrieben jemandem eine Szene machen. Einen unangenehmen oder peinlichen Vorfall nennt man eine hässliche/ärgerliche Szene. Umgangssprachlich wird Szene auch im Sinn einer Gruppe von Menschen in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld verwendet. Szene bezeichnet dabei insgesamt die Strömungen, die in einem bestimmten Milieu auftreten. So spricht man beispielsweise von der alternativen Szene, die sich von der bürgerlichen Gesellschaft absetzen möchte. Dazu zählen beispielsweise die Ökoszene oder die Anti–Atomkraft–Szene.
Darüber hinaus steht Szene auch für Treffpunkt bestimmter Gruppen. So haben viele Städte Schwierigkeiten mit der Drogenszene, während die Kulturszene eher zu den tragenden Gesellschaftsschichten zählt. Die Musikszene kann lebendig, die Theaterszene anregend sein. Neueste Trends erfährt man in der Partyszene. Szenegänger treffen sich in Szenekneipen, die gerade »in« sind, und sprechen gelegentlich Szenejargon, die in einer Gruppe übliche Sondersprache.

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Wissenschaft
Grüne Metallsammler
Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.
Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr Klarheit beim Klima
Lithium von hier
Schmerzfrei
Totgesagte leben länger
Am Rand der Raumzeit
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch