Der Schall legt in der Luft rund 1.200 Kilometer in der Stunde zurück. Fliegt ein Flugzeug schneller, durchbricht es die Schallmauer. Dann gibt es einen lauten Knall im Himmel. Der entsteht, weil sich die Schallwellen beim Flugzeug aufgestaut haben. Der Pilot merkt davon kaum etwas. Das Flugzeug ruckelt nur ein wenig. Dass sich Schallwellen mit großer Geschwindigkeit ausbreiten, kannst du selbst feststellen. Blas einen Luftballon auf und lass ihn zerplatzen. Du wirst den Knall sofort hören!
Wusstest du, dass das Trommelfell durch die Schallwellen auch in Schwingung gerät? Diese Bewegungen werden ans Gehirn geleitet, wo du sie als Töne oder Geräusche wahrnimmst.
Weitere Artikel aus dem Bereich Natur & Umwelt
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rolle der Faszien
Ein buntes Plastik-Meer
Heute Übeltäter, morgen Held
Der Dorsch ist weg
Urprall statt Urknall?
Hanfwerk hat goldenen Boden