Wahrig Herkunftswörterbuch
Aschermittwoch
erster Tag der Fastenzeit
♦
mhd.
aschtac; der Tag nach Fastnacht ist nach dem Aschekreuz benannt, das die Priester den Gläubigen an diesem Tag auf die Stirn zeichnen; die Asche ist ein Symbol der Buße und Trauer; für die Wortetymologie des bestimmenden Wortteil → Asche
Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Grips im Gefüge
Endlich wieder sehen!
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Die Schattenseiten der Wasserkraft