Wahrig Herkunftswörterbuch

Aspirin®

Pharm.:
ein Schmerz u. Fiebermittel, chem. Azetylsalicylsäure
der Markenname dieses Schmerzmittels ist eine Verkürzung aus Azetyl und Spirsäure, einem anderen Wort für Salicylsäure
[Info]
Aspirin®
Pharmazie und Medizin sind Bereiche, in denen man auf besonders viele Kunstwörter trifft, die aus griechischen und lateinischen Wörtern zusammengesetzt werden, um einem neuen Produkt einen einprägsamen, für die Werbung akzeptablen Namen zu geben. Der Hauptbestandteil des Aspirins®, 2Acetoxybenzoesäure, heißt mit Trivialnamen Azetylsalicylsäure.
In diesem Wort ist das lat. Wort saliceae („Weidegewächse“) enthalten ursprünglich gewann man Salicylsäure aus Weidenrinde, bereits im antiken Griechenland verwendete man den Saft der Weidenrinde gegen Fieber und Schmerzen. Eine andere Pflanze, aus der der Wirkstoff gewonnen werden kann, ist das Mädesüß, auch bekannt als Spirstaude und statt Salicylsäure sagte man früher auch Spirsäure. So gelangte man zu der Bezeichnung Aspirin®: Die Kombination aus A(zetyl), Spir(staude) und dem Suffix in gab dem Schmerzmittel schließlich seinen Namen.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

xxx_AdobeStock_169137203.jpg
Wissenschaft

Schnecken, Schwämme, Nussschalen

So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer

Der Beitrag...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel