Wahrig Herkunftswörterbuch
Blackout, Black–out
1.
plötzliche Verdunkelung der Bühne
2.
Ausfall der Funkverbindung mit einem Raumschiff
3.
vorübergehender Verlust der Sehfähigkeit
4.
Aussetzen der Wahrnehmungsfähigkeit
♦
engl.
blackout in denselben Bedeutungen, Grundbed. „Verdunkelung“, aus engl.
black „schwarz“ (aus mengl.
blak, blakke, altengl.
blæk „schwarz“, aus altnord.
blakke „dunkel“) und out aus altengl.
ūt, idg.
*ud– „aus“
Wissenschaft
Fischfang als Wegbereiter für die Maya?
In Mittelamerika lebten schon vor tausenden Jahren Jäger und Sammler. Offenbar waren diese Menschen auch versierte Fischer, wie ein neuer Fund nun nahelegt. In einem artenreichen Feuchtgebiet in Belize haben Anthropologen Überreste eines ausgedehnten Grabensystems entdeckt, das bereits vor rund 4000 Jahren dem Fischfang diente....

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
Moore fürs Klima
Alarmstufe Rot
Jahr des Drachen
Welche Teenager-Freundschaften wichtig sind
Brennstoffzelle oder Batterie?