Wahrig Herkunftswörterbuch
Blume
Blume
Wer etwas durch die Blume sagt, deutet das, was er eigentlich sagen möchte, nur an. Da man Blumen schon lange eine symbolische Bedeutung beimisst, liegt es nahe, dass hier die Grundlage der Redensart zu suchen ist. Wollte früher ein junges Mädchen einem Freier zu verstehen geben, dass sie ihn nicht als Bräutigam wünschte, so gab sie ihm eine bestimmte, von Region zu Region unterschiedliche Blume als Zeichen ihrer Ablehnung. Sie sprach die für den Mann unangenehme Wahrheit mithin nicht aus, sondern verhüllte sie. Entsprechend bedeutet es das Gegenteil, wenn jemand etwas unverblümt ausdrückt: Er verzichtet auf alle blumigen sprachlichen Ornamente und redet schonungslos deutlich. Eine andere Erklärung ist in der „Redeblume“ zu finden, die in dem Wort Floskel (von lateinisch flosculus „Blümchen“) heute noch aufscheint und mit der bereits im alten Rom die verzierte, verhüllte Sprache bezeichnet wurde.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spurensuche aus der Luft
Der Glaube ans Wasserklosett
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Grillensaison
Der Schutz der Ozeane