Wahrig Herkunftswörterbuch

brauchen

mhd.
bruchen,
ahd.
bruhhan; das Verb geht zurück auf die
idg.
Grundform *bhrug, die vermutlich „genießen“ bedeutet; ebenfalls aus der Grundform entstanden sind Wörter wie
lat.
frui „genießen“ und
altind.
bhunákti „verzehrt, genießt“; die Bedeutung wandelte sich im Laufe der Zeit von „Nahrung aufnehmen, genießen“ über „etwas zum Genuss verwenden“ zum heutigen allgemeinen „verwenden“; die Ableitung Brauch bedeutete ursprünglich ebenfalls „Nutzen, Gebrauch“, hat sich aber im 16. Jh. zum heutigen „Sitte, Ritual“ entwickelt
Junge mit Stift und Heft
Wissenschaft

Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile

Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...

Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon