Wahrig Herkunftswörterbuch
bringen
die Herkunft des germanischen Wortes kann nicht sicher belegt werden; eine Verwandtschaft zu
kymr.
hebrwng „führen, bringen“ lässt auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel *bhrenk– schließen; mit zahlreichen Präfigierungen lässt sich das Verb in den verschiedensten Bedeutungen darstellen, z. B. anbringen, durchbringen, umbringen
Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...

Wissenschaft
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grüne Metallsammler
Gesunde Berührung
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Rheuma in jungen Jahren
Die große Lücke
Unverzichtbare Kraftpakete