Wahrig Herkunftswörterbuch

Busch

1.
Strauch, Staude
2.
Urwald, Wildnis, Outback
die Etymologie des Wortes ist ungewiss; wahrscheinlich ist es eine Ableitung der
idg.
Verbwurzel *bheu „anschwellen, aufquellen, blasen“ und wird im Hinblick auf die Pflanze im Sinne von „dicht, bewachsen, rund“ übertragen; auch eine Verwandtschaft zu
lat.
boscus „Wald“ wäre vor allem semantisch naheliegend
[Info]
Busch
Auf einen alten Jagdbrauch bezieht man sich sprachlich, wenn man bei jemandem auf den Busch klopft, ihn also „auszuhorchen versucht“ oder „seine Meinung herauszufinden sucht“. Die Jäger scheuchten das Wild aus seinem Versteck auf, indem sie an Büsche oder Bäume klopften. Literarisch belegt ist diese Wendung bereits um 1220 in Strickers Daniel von dem blühenden Tal (Vers 3647 ff.), wo die Kampfweise des Helden Daniel mit dem Aufscheuchen oder Locken eines Hasen aus seinem Versteck verglichen wird. Klopft man heutzutage bei jemandem auf dem Busch, ist genau dieses „Herauslocken aus der Reserve“ gemeint.
Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!

Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon