Wahrig Herkunftswörterbuch
Busch
1.
Strauch, Staude
2.
Urwald, Wildnis, Outback
♦
die Etymologie des Wortes ist ungewiss; wahrscheinlich ist es eine Ableitung der
[Info]idg.
Verbwurzel *bheu– „anschwellen, aufquellen, blasen“ und wird im Hinblick auf die Pflanze im Sinne von „dicht, bewachsen, rund“ übertragen; auch eine Verwandtschaft zulat.
boscus „Wald“ wäre vor allem semantisch naheliegendBusch
Auf einen alten Jagdbrauch bezieht man sich sprachlich, wenn man bei jemandem auf den Busch klopft, ihn also „auszuhorchen versucht“ oder „seine Meinung herauszufinden sucht“. Die Jäger scheuchten das Wild aus seinem Versteck auf, indem sie an Büsche oder Bäume klopften. Literarisch belegt ist diese Wendung bereits um 1220 in Strickers Daniel von dem blühenden Tal (Vers 3647 ff.), wo die Kampfweise des Helden Daniel mit dem Aufscheuchen oder Locken eines Hasen aus seinem Versteck verglichen wird. Klopft man heutzutage bei jemandem auf dem Busch, ist genau dieses „Herauslocken aus der Reserve“ gemeint.

Wissenschaft
Der Versteinerte Wald
Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.
Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Haus unter Strom
Gehirn aus der Petrischale
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Ozeane aus der Balance
Weizen trotzt Trockenheit