Wahrig Herkunftswörterbuch

Café

Café
Ursprünglich nannte man im Deutschen den Ort, an dem man öffentlich Kaffee zu sich nahm, Kaffeehaus. Im Österreichischen ist diese Bezeichnung noch gängig, sie prägt bis heute das Bild Wiens und führte zur Bildung des Begriffs Kaffeehausliteratur, mit dem man in (vornehmlich Wiener) Kaffeehäusern entstandene Werke etwa von 1890 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meint. Erste Kaffeehäuser entstanden dem Ursprung des Gewächses entsprechend im Osmanischen Reich, etwa in Kairo, Damaskus und Istanbul. In Westeuropa wurde 1647 das erste Kaffeehaus im mächtigen Venedig eröffnet, in Deutschland 1677 in Hamburg und erst acht Jahre darauf war Wien an der Reihe. War im Deutschen zunächst allgemein vom Kaffeehaus die Rede, so entlehnte man im 18. Jahrhundert die Bezeichnung der Café für ein speziell französisches Kaffeehaus. Bald verdrängte das Wort Café das einheimische Wort Kaffeehaus, übernahm aber dessen Genus. Zur besseren Unterscheidung des Getränks und der Verzehrstätte behielt man die französische Schreibung im Deutschen bei.
Open_stomata._Coloured_scanning_electron_micrograph_(SEM)_of_open_stomata_on_the_surface_of_a_tobacco_leaf_(Nicotiana_tabacum)._Stomata_are_pores_found_on_the_leaf_surface_that_regulate_the_exchange_of_gases_between_the_leaf's_interior_and_the_atmosphere.
Wissenschaft

Die grüne Revolution

Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z