Wahrig Herkunftswörterbuch
Dernier Cri
letzte Neuheit der Mode, letzter Schrei
♦
frz.
dernier cri in ders. Bed., aus frz.
dernier „letzter“ (aus altfrz.
derrain „letzter“, zu altfrz.
derrière „rückwärts“, aus spätlat.
deretro, lat.
retro „rückwärts“) und lat.
cri „Schrei“, zu lat.
crier „schreien“, aus lat.
quiritare „um Hilfe schreien, Angstgeschrei ausstoßen“, eigtl. „die Hilfe eines Quiriten (römischen Staatsbürgers) anrufen“
Wissenschaft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Im Wald, da sind die Räuber
Weizen trotzt Trockenheit
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Wer es hat zuerst gerochen…
Der jüngste Neutronenstern