Wahrig Herkunftswörterbuch
eben
1.
flach
2.
gerade, soeben
♦
mhd.
eben, ahd.
eban; das Wort ist auf germ.
*ebna– „eben“ zurückzuführen; die weitere Etymologie ist unklar; außergermanische Verwandtschaften mit kymr.
iawn „passend“ und breton.
effen „gleich“ werden vermutet, sind aber nicht gesichert; die Bedeutung der germanischen Formen wie altfrz.
even und altengl.
efen war immer „gleich, gleich hoch“
Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Viererpack aus Neutronen
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Eine Frage der Ähre
Tanzendes Gold
Blaue Wirkstoffe
Ein See im Stresstest