Wahrig Herkunftswörterbuch
Empire
1.
das Kaiserreich Napoleons I. und III., danach benannter Kunststil in Frankreich von ca. 1800–1830
2.
das brit. Weltreich
♦
engl. (nur die letztere Bed.), frz.
empire „Reich, Herrschaft, Gewalt“, beides ausaltfrz.
emperie, empirie auslat.
imperium „Macht, Staatsgewalt, Oberbefehl; Verwaltungsgebiet, Reich, Staat (bes. der römische)“, zulat.
imperare „befehlen, gebieten, herrschen“, auslat.
im– (in Zus. vor p für in) „nach hin, zu hin, für“ undlat.
parare „gehörig einrichten, zubereiten, sich rüsten“Empire
Mit dem Imperium Romanum war das die antike Welt beherrschende „Römische Reich“ gemeint, dessen Kaiser sich Imperator „Herrscher“ nannten. Das lat. Substantiv imperium „Herrschaft, Staatsgewalt“ ist auch Ausgangswort des deutschen Fremdwortes Empire, das auf zweierlei Art ausgesprochen werden kann, da es über das Französische und über das Englische ins Deutsche vermittelt wurde und zwei unterschiedliche Dinge bezeichnet. Die frz. Form Empire gelangte als Begriff in die Kunstgeschichte, in der es den im napoleonischen Kaiserreich (1802–1815) vorherrschenden, an der römischen Antike orientierten Stil in Architektur und Modestil bezeichnet. Das englische Empire hingegen steht für das britische Weltreich, das seit 1877 existierte, als Königin Victoria indische Kaiserin wurde. Auf seinem Höhepunkt umfasste dieses Kolonialreich mehr als ein Viertel der Erde, doch infolge der beiden Weltkriege zerfiel es allmählich und wurde zum „Commonwealth of Nations“.

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...