Wahrig Herkunftswörterbuch
Fahne
die Bezeichnung geht über
mhd.
vane, ahd.
fano auf germ.
*fanon „Tuch“ zurück; das sich auch in altengl.
fana und altfrz.
fana in ders. Bed. bezeugen lässt; Ursprung ist idg.
*pan– „Textil, Gewebe“, auf dem auch lat.
pannus „Lappen“ und griech.
penos „Gewebe“ beruhen; der ahd.
Ausdruck gundfano bezeichnete eine Art „Kriegstuch, Feldzeichen“, aus ihm verkürzte sich Fahne und erlangte dadurch auch seine heutige Bedeutung; aus dem Militärbereich entwickelte sich im 16. Jh. auch der Ausdruck Fähnlein,
der eine Regimentformation bezeichnete und noch heute kleinere Personengruppen, z. B. bei den Pfadfindern, meint
Wissenschaft
Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt
Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Wissenschaft
Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen
Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...