Wahrig Herkunftswörterbuch
Fahne
die Bezeichnung geht über
mhd.
vane, ahd.
fano auf germ.
*fanon „Tuch“ zurück; das sich auch in altengl.
fana und altfrz.
fana in ders. Bed. bezeugen lässt; Ursprung ist idg.
*pan– „Textil, Gewebe“, auf dem auch lat.
pannus „Lappen“ und griech.
penos „Gewebe“ beruhen; der ahd.
Ausdruck gundfano bezeichnete eine Art „Kriegstuch, Feldzeichen“, aus ihm verkürzte sich Fahne und erlangte dadurch auch seine heutige Bedeutung; aus dem Militärbereich entwickelte sich im 16. Jh. auch der Ausdruck Fähnlein,
der eine Regimentformation bezeichnete und noch heute kleinere Personengruppen, z. B. bei den Pfadfindern, meint
Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Meinung ohne Ahnung
Grips im Gefüge
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Eine Gesundheit für alle
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Geisterbilder am Himmel