Wahrig Herkunftswörterbuch
fangen
geht über
mhd.
vahen, ahd.
fahan auf germ.
*fanh–a– „fangen“ zurück, das sich auch in altengl.
fon und altfrz.
fa bezeugen lässt; Quelle ist idg.
*pak– „befestigen, halten“, „greifen, fassen“, auch in griech.
pégnymi „ich befestige“
Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Wandelbares Glas
Eine Frage der Ähre
Kindern das Leben retten
Land unter an den Küsten
Immunsystem mit Schlagkraft