Wahrig Herkunftswörterbuch

fern

das Adverb ist über
mhd.
ferren,
ahd.
ferrana auf
germ.
*ferero „fern“ zurückzuführen und war ursprünglich als Antwort auf die Frage „woher?“ zu verstehen, bedeutete also „von fern“; zugrunde liegt
idg.
*per „über etwas hinausführen“, das auch in
lat.
porro „vorwärts“ und
griech.
péra „weiter“ bezeugt werden kann
Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

Inseln, Vulkane, Leben
Wissenschaft

Oasen des Lebens

Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch