Wahrig Herkunftswörterbuch
gebühren
mhd.
gebürn und ahd.
giburien sind zurückzuführen auf germ.
*ga–bur–ija– „gebühren“; wahrscheinlich aus idg.
*bher(ə)– „tragen, heben“, auch in ndrl.
beuren „heben, erheben“ und altisländ.
byrja „anfangen“; von der ursprünglichen Bedeutung abgewandt, wird gebühren heute nur noch als „verdienen, zukommen“ verstanden; die Substantivierung Gebühr
in der Bedeutung „was jmd. verdient, was jmd. zufällt“, im Sinne der älteren Bedeutung auch etwas, „das erhoben wird“
Wissenschaft
Portrait eines Außenseiters
Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Wissenschaft
Verständnis für soziale Strukturen fördert den eigenen Aufstieg
Wer sozial gut vernetzt ist, bringt es oft besonders weit auf der Karriereleiter. Doch welche Faktoren bestimmen darüber, ob wir uns mit den „richtigen“ Personen anfreunden? Eine Studie hat nun erhoben, wie sich die sozialen Netzwerke von Studierenden in ihrer Anfangszeit an der Universität entwickeln. Das Ergebnis: Wer bereits...