Wahrig Herkunftswörterbuch
gebühren
mhd.
gebürn und ahd.
giburien sind zurückzuführen auf germ.
*ga–bur–ija– „gebühren“; wahrscheinlich aus idg.
*bher(ə)– „tragen, heben“, auch in ndrl.
beuren „heben, erheben“ und altisländ.
byrja „anfangen“; von der ursprünglichen Bedeutung abgewandt, wird gebühren heute nur noch als „verdienen, zukommen“ verstanden; die Substantivierung Gebühr
in der Bedeutung „was jmd. verdient, was jmd. zufällt“, im Sinne der älteren Bedeutung auch etwas, „das erhoben wird“
Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herrscher der Meere
Im Wald, da sind die Räuber
Luft nach oben
Laborreise ins Innere der Erde
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Die wilde Geschichte der Milchstraße