Wahrig Herkunftswörterbuch
Gefäß
die Bezeichnung für einen Behälter geht auf
mhd.
gevæze, ahd.
gifazi zurück, die eigentlich „Schmuck“ bedeuteten; später wurde das Wort jedoch mit dem nicht oder nur entfernt verwandten → Fass in Verbindung gebracht und als dessen Kollektivum aufgefasst; verwandt sind altengl.
fæt „Goldschmuck“ und got.
fetjan „schmücken“, die noch mit der alten Bedeutung des deutschen Wortes in Verbindung zu bringen sind
Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sanfte Supernova
Designerbabys aus dem Labor
Romantische Welt
Luft nach oben
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Die Krux mit der Anwendung