Wahrig Herkunftswörterbuch
genug
das Wort geht über
mhd.
genuoc und ahd.
ginuogi auf germ.
*ga–noga– „ausreichend“ zurück; zugrunde liegt die idg.
Verbwurzel *(e)nek– „erreichen, erlangen“, auch in lat.
nancisci „erreichen, erhalten“ und griech.
enenkein „herbeibringen, wegtragen“; das Adjektiv genügsam
stammt aus dem 15. Jh. und wurde dem Verb genügen angeschlossen; mhd.
genuocsam bedeutete erst „ausreichend, genügend“, später dann „bescheiden“; das Substantiv Genugtuung
entstand ebenfalls im 15. Jh. als Lehnübersetzung aus lat.
satisfactio
Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...