Wahrig Herkunftswörterbuch

Gott

die germanische Bezeichnung *guþ bezeichnete die zunächst alle Gottheiten des germanischen Heidentums, wurde nach der Christianisierung dann zur Bezeichnung des christlichen Gottes verwendet; wahrscheinlich ist das Wort auf
idg.
*ghutó zurückzuführen, einer Partizipform von
idg.
*ghau „anrufen, bitten“; die Ausgangsbedeutung wäre demnach „der Angerufene“; möglich ist auch die Rückführung auf die
idg.
Verbalwurzel *gheu „gießen“, das sich auf die Opferdarbietung beziehen könnte; die Bildung
Gotteshaus
meint die „Kirche“ und ist eine Lehnübersetzung von
lat.
casa dei oder domus dei; der Ausdruck
Gottesfurcht
stammt aus dem 15. Jh. und ist ebenfalls eine Lehnübersetzung aus dem Lateinischen; timor dei liegt hier zugrunde
Der weiche Boden lässt Tokio immer weiter einsinken. Bei gleichzeitig steigendem Meeresspiegel ist dies fatal.
Wissenschaft

Land unter an den Küsten

In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Weitere Inhalte auf wissen.de