Wahrig Herkunftswörterbuch

Hirn

die Bezeichnung geht über
mhd.
hirn(e),
ahd.
hirn(i) auf
germ.
*hersnja zurück und beruht auf einem Wort, das noch in den nordischen Sprachen in der Bedeutung „Schädel, Schädeldecke“ erhalten ist; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das im Schädel Befindliche“; gleichen Ursprungs sind auch
griech.
kraníon „Schädeldecke“ und
lat.
cerebrum „Gehirn“, die ebenfalls von einem Grundwort mit der Bedeutung „Kopf, Schädel“ ausgehen (z. B.
griech.
kára „Kopf“); der in der Hochsprache gebräuchlichere Begriff
Gehirn
ist eigentlich ein Kollektivum zu Hirn; der Ausdruck
Hirngespinst
stammt aus dem 18. Jh., das Adjektiv
hirnverbrannt
dagegen ist eine Bildung des 19. Jh. und als Lehnübersetzung von
frz.
cerveau brûlé zu verstehen
Long-Covid
Wissenschaft

Die Schattenpandemie

Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...

Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon