Wahrig Herkunftswörterbuch
Hühnerauge
verdickte, hornige Stelle am Fuß infolge ständigen Drucks
♦
entweder Lehnübersetzung aus
mlat.
oculus pullinus, oculus „Auge, augenförmiger Fleck“, mlat.
pullinus „junges Tier, bes. Hühnchen“, vielleicht wegen der kreisrunden Form, die wie ein Vogelauge wirkt; oder entstellt aus mhd.
hürnîn ouge „mit Hornhaut überzogenes Auge“, was jedoch abgelehnt wird, da das Hühnerauge auch „Krähenauge, Elsternauge“ heißt
Wissenschaft
Geothermie hat Zukunft!
Ideen für klimaschonende Stromproduktion gibt es viele. Doch abgesehen von Wind- und Solarenergie scheint keine von ihnen wirklich großes Potenzial zu haben – vielleicht mit einer Ausnahme: Geothermie, also der Nutzung von Erdwärme. Dafür wird heißes Wasser aus dem Erdinneren an die Oberfläche gepumpt, um damit Dampfgeneratoren...

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...