Wahrig Herkunftswörterbuch
Hund
der Name des Tieres geht über
mhd.
hunt, ahd.
hunt auf germ.
*hunda– „Hund“ zurück; zugrunde liegt wahrscheinlich die idg.
Genitivform *kunós „des Hundes“, die sich auch in griech.
kýon „Hund“ und lat.
canis „Hund“ bezeugen lässt; die beschützende und jagdtechnisch nützliche Funktion des Hundes ist in den Zusammensetzungen Jagdhund, Schäferhund
und Schießhund
zu finden, während Schweinehund
und hündisch
eher abwertend verwendet werden, sich also auf die niedere Position des Hundes als unterwürfiges Tier berufen
Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Karriere mit Cash
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Das Labor im All
Hochwirksam desinfizieren
Auf Tuchfühlung mit dem Computer