Wahrig Herkunftswörterbuch

Imker

Bienenzüchter
zu Imme „Biene“, aus
spätmhd.
imme, imbe „Biene“, im klassischen
Mhd.
heißt imme, imbe noch „Bienenkorb, Bienenschwarm“, aus
ahd.
imbi „Bienenschwarm“, wohl zur
idg.
Wurzel *embh „Wolke“; für den zweiten Wortteil ker ist ndrl. und nddt. Einfluss anzunehmen:
frühnhd.
immicher aus
ndrl.
imker, ijmker „Imker“,
mnddt.
immenkar,
mndrl.
immecare, imcare „Bienenkorb, Bienenschwarm“, aus
mndrl.
imme, ijme „Biene“ und
mndrl.
care, caere „Kasten, Behälter“;
ndrl.
ijmker ist eigtl. die Verkürzung von
ndrl.
ijmkerer „Bienenkorb, Bienenschwarmhalter oder besitzer“. Eine andere Deutung des zweiten Wortteiles
ndrl.
ker führt zum
ndrl.
Suffix ker, das in Familiennamen vorkommt und aus
ndrl.
kerl, kerel „Kerl, Mann“ entstanden ist und früher wohl auch als Ableitungssuffix für Berufsnamen diente; der Imker wäre demnach ein „Bienenmann“, d. h. jmd., der sich mit Bienen beschäftigt
Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Quanten Bullshit

Immer wieder hört man in öffentlichen Reden, dass etwas ein Quantensprung sei – womit dann jedoch in fast allen Fällen das Gegenteil der ursprünglichen Idee gemeint ist. Denn in der Physik sind Quantenübergänge bekanntlich das Kleinste, was die Natur zu bieten hat, zumal sie meist nach unten in einen Grundzustand verlaufen, in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon