Wahrig Herkunftswörterbuch

Imker

Bienenzüchter
zu Imme „Biene“, aus
spätmhd.
imme, imbe „Biene“, im klassischen
Mhd.
heißt imme, imbe noch „Bienenkorb, Bienenschwarm“, aus
ahd.
imbi „Bienenschwarm“, wohl zur
idg.
Wurzel *embh „Wolke“; für den zweiten Wortteil ker ist ndrl. und nddt. Einfluss anzunehmen:
frühnhd.
immicher aus
ndrl.
imker, ijmker „Imker“,
mnddt.
immenkar,
mndrl.
immecare, imcare „Bienenkorb, Bienenschwarm“, aus
mndrl.
imme, ijme „Biene“ und
mndrl.
care, caere „Kasten, Behälter“;
ndrl.
ijmker ist eigtl. die Verkürzung von
ndrl.
ijmkerer „Bienenkorb, Bienenschwarmhalter oder besitzer“. Eine andere Deutung des zweiten Wortteiles
ndrl.
ker führt zum
ndrl.
Suffix ker, das in Familiennamen vorkommt und aus
ndrl.
kerl, kerel „Kerl, Mann“ entstanden ist und früher wohl auch als Ableitungssuffix für Berufsnamen diente; der Imker wäre demnach ein „Bienenmann“, d. h. jmd., der sich mit Bienen beschäftigt
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Wetterfrosch, Wetter
Wissenschaft

Der Wetterfrosch in uns

Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache