Wahrig Herkunftswörterbuch

Imker

Bienenzüchter
zu Imme „Biene“, aus
spätmhd.
imme, imbe „Biene“, im klassischen
Mhd.
heißt imme, imbe noch „Bienenkorb, Bienenschwarm“, aus
ahd.
imbi „Bienenschwarm“, wohl zur
idg.
Wurzel *embh „Wolke“; für den zweiten Wortteil ker ist ndrl. und nddt. Einfluss anzunehmen:
frühnhd.
immicher aus
ndrl.
imker, ijmker „Imker“,
mnddt.
immenkar,
mndrl.
immecare, imcare „Bienenkorb, Bienenschwarm“, aus
mndrl.
imme, ijme „Biene“ und
mndrl.
care, caere „Kasten, Behälter“;
ndrl.
ijmker ist eigtl. die Verkürzung von
ndrl.
ijmkerer „Bienenkorb, Bienenschwarmhalter oder besitzer“. Eine andere Deutung des zweiten Wortteiles
ndrl.
ker führt zum
ndrl.
Suffix ker, das in Familiennamen vorkommt und aus
ndrl.
kerl, kerel „Kerl, Mann“ entstanden ist und früher wohl auch als Ableitungssuffix für Berufsnamen diente; der Imker wäre demnach ein „Bienenmann“, d. h. jmd., der sich mit Bienen beschäftigt
Erziehung, Mutter-Kind
Wissenschaft

Alles fürs Kind

Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Mann, Handschlag, Sand
Wissenschaft

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch