Wahrig Herkunftswörterbuch

Industrie

Massenherstellung von Waren auf mechanischem Wege, Gesamtheit der Industriebetriebe
frz.
industrie in ders. Bed. sowie „Geschicklichkeit, Betriebsamkeit“ aus
lat.
industria „beharrliche, energische Tätigkeit, Betriebsamkeit“, zu
lat.
industrius „regsam, tätig, beharrlich“, aus
altlat.
indu „in“ und
altlat.
struere „aufbauen, bewirken“
[Info]
Industrie
Nicht immer ist es nur ein in oder im am Wortanfang, das auf einen lateinischen Ursprung verweist. Im Falle von Industrie ist der Wortanlaut vom altlat. indu „in“ abgeleitet, das in einigen Wörtern zum Teil bis zur Zeitenwende erhalten blieb. Lukrez verwandte noch im 1. Jahrhundert die Form induperator statt imperator. Der zweite Teil des im 18. Jahrhundert über das frz. industrie aus lat. industria „Fleiß, Tatkraft“ abgeleiteten Wortes stammt vom Verb struere „bauen“. Der zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius als Grammatiker, Philologe und Altertumsforscher tätige Marcus Verrius Flaccus erklärte im 1. Jahrhundert nach Christus die Herkunft des Adjektivs industrius „betriebsam“, das der industria zugrunde liegt, mit anderen Worten, aber in diesem Sinne: industrius kommt von industruus die Tatkraft ist das Prinzip, das im Inneren baut (intro strueret). Anfangs bezeichnete die Industrie auch im Deutschen die „Tatkraft“, erst später ersetzte es das noch von Goethe verwendete Wort „Maschinenwesen“.
Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon