Wahrig Herkunftswörterbuch

Kalender

1.
Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate in zeitlicher Folge
2.
Zeitrechnung
aus
spätlat.
calendarius „Zeitweiser durch das Jahr“, aus
lat.
calendarium „Schuldverzeichnis (der Geldleiher)“; da am Ersten des Monats, an den Kalenden, die Zinsen gezahlt werden mussten, notierten sich die Geldleiher die Namen ihrer Schuldner, die an diesem Tag zu zahlen hatten; zu Calendae „erster Tag des Monats“, wahrscheinlich zu calare „rufen“ (wobei ein nicht belegtes Verb calere vorauszusetzen ist); an diesem Tag rief der Pontifex minor den Eintritt des Neumondes und die Dauer der Monate aus (urspr. war das Mondjahr die Grundlage der römischen Zeitrechnung); die Redensart etwas bis zu den griech. Kalenden verschieben bedeutet so viel wie „etwas bis zum Nimmermehrstag aufschieben, etwas aufschieben, weil man es nie tun will“, denn die Griechen hatten keine Kalenden