Wahrig Herkunftswörterbuch

Kalender

1.
Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate in zeitlicher Folge
2.
Zeitrechnung
aus
spätlat.
calendarius „Zeitweiser durch das Jahr“, aus
lat.
calendarium „Schuldverzeichnis (der Geldleiher)“; da am Ersten des Monats, an den Kalenden, die Zinsen gezahlt werden mussten, notierten sich die Geldleiher die Namen ihrer Schuldner, die an diesem Tag zu zahlen hatten; zu Calendae „erster Tag des Monats“, wahrscheinlich zu calare „rufen“ (wobei ein nicht belegtes Verb calere vorauszusetzen ist); an diesem Tag rief der Pontifex minor den Eintritt des Neumondes und die Dauer der Monate aus (urspr. war das Mondjahr die Grundlage der römischen Zeitrechnung); die Redensart etwas bis zu den griech. Kalenden verschieben bedeutet so viel wie „etwas bis zum Nimmermehrstag aufschieben, etwas aufschieben, weil man es nie tun will“, denn die Griechen hatten keine Kalenden
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Hat Altern einen Sinn?

Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon