Wahrig Herkunftswörterbuch
Kapotte, Kapotthut
kleiner, unter dem Kinn gebundener Damenhut
♦
aus
frz.
capote „Damen–, Kinderhut, Regenmantel mit Kapuze; Verdeck, Schornsteinkappe“, Verkleinerungsform von frz.
cape „Kapuzenmantel“, aus lat.
cappa „Kopfbedeckung, kleiner Kapuzenmantel“
Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Wissenschaft
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...