Wahrig Herkunftswörterbuch

Kater

schlechtes Befinden nach übermäßigem Alkoholgenuss und zu kurzem Schlaf
Verstümmelung von Katarrh
[Info]
Kater
Nach wie vor nicht vollständig geklärt ist der Zusammenhang zwischen den Wörtern Kater und Katzenjammer. In der Leipziger Studentensprache des 19. Jahrhunderts waren die Wendungen seinen Kater spazieren führen und seinen Kater ausführen gebräuchlich, die beide „an den Folgen seines Alkoholrausches leiden“ bedeuteten. Erklärt wird diese Wendung mit einer volksetymologischen Umdeutung des vom
griech.
katarrhous über
lat.
catarrhus ins Deutsche gelangten Wortes Katarrh, mit dem eine „Schleimhautentzündung mit Schleimfluss und Erkältungssymptomen“ gemeint ist. Die inhaltliche Ähnlichkeit mit dem schon im 18. Jahrhundert übertragen verwendeten Katzenjammer „jämmerliches Gefühl nach einem Rausch“ soll zufällig sein, was aber manche Etymologen bezweifeln. Katzenjammer leitet sich von den klagend klingenden Lauten brünftiger Katzen ab, die man als Weinen aufgrund von Schmerzen deutete und auf menschliche Schmerzen übertrug auch auf Schmerzen moralischer Art. Auf jeden Fall lohnt sich auch der Blick in eine östliche Nachbarsprache: So gibt es im Polnischen die Wendung mieć kaca „einen Kater haben“, wobei kac eine Verkürzung des aus dem Deutschen entlehnten Wortes kacenjamer „Katzenjammer, Kater“ ist.
Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Diamante, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Vulkane spucken Diamanten

Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon