Wahrig Herkunftswörterbuch

König

die Bezeichnung des Herrschers geht über
mhd.
künic, künec,
ahd.
kuni(n)g auf
westgerm.
kuninga „König“, auch „Mann edler Herkunft“ zurück; die Herkunft ist nicht eindeutig gesichert; einerseits wird davon ausgegangen, dass
germ.
*kuninga ein Wort zugrunde liegt, das in etwa „Adliger, vornehmer Mann“ bedeutet; damit wäre auf eine
idg.
Wurzel *genə „gebären“ zu schließen; einer anderen Annahme zufolge ist
idg.
*gnə „Wissen“ Quelle des Wortes; demnach wäre der König als „Wissender“ bezeichnet worden; diese These wird dadurch gestützt, dass die Germanen ihren Königen große Weisheit und Wissen um die Zukunft zusprachen; die Zusammensetzung
Königskerze
bezeichnet eine Pflanze, die einer Kerze sehr ähnelt und in alter Zeit in Wachs getaucht als Fackel verwendet wurde
Forscher mit Bakterienkultur
Wissenschaft

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?

Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch