Wahrig Herkunftswörterbuch

Kot

der Ausdruck für menschliche sowie tierische Exkremente geht auf
mhd.
quat, kat,
ahd.
quat, kot zurück und beruht auf
idg.
*gwe „Kot, Mist, Dreck“; außergermanische Verwandtschaften lassen sich mit
russ.
govnó „Mist, Dreck“ und
altind.
gutha „Kot, Mist“ nachweisen; auf die ältere Nebenbedeutung „Dreck, Schmutz“ bezieht sich die Zusammensetzung
Kotflügel
„Schutzvorrichtung am Auto zum Abweisen von Schmutz“
EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch