Wahrig Herkunftswörterbuch
Kriminalistik
Lehre von den Verbrechen, ihrer Aufdeckung und Verhütung
♦
aus
lat.
criminalis „ein Verbrechen betreffend“, zu lat.
crimen, Gen.
criminis, „Anklage, Anschuldigung, Gegenstand der Anklage, Vergehen, Verbrechen“, die weitere Herkunft ist nicht sicher, wahrscheinlich ursprünglich „Klage, Geschrei des in seinem Recht Verletzten“, aus der erweiterten Wurzel lat.
*sqrei–, qrei–, zur idg.
Wurzel *ker– „schreien“
Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Gesundheit für alle
Der Wetterfrosch in uns
Aufgeschäumt
Training für eine starke Psyche
Umleitung für Licht und Lärm
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?