Wahrig Herkunftswörterbuch

Land

das Wort geht über
mhd.
lant,
ahd.
lant auf
germ.
*landa „Land“ zurück;
schwed.
linda „Brachfeld“ und die außergermanischen Formen
russ.
ljadá „Rodeland“ und
tschech.
lada „Brache“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „Brachland, Rodungsland; offenes Feld“ hin und so kann ein Anschluss an die
idg.
Wurzel *lem „brechen“ angenommen werden; die ursprüngliche Bedeutung entwickelte sich bereits zur Zeit der Germanen zu „Staatsgebiet, Hoheitsgebiet“ und schließlich zur Bezeichnung des Gegensatzes von Wasser; die Ableitung
landen
bezieht sich auf eben diesen Gegensatz und bedeutet „an Land kommen“; das Wort ist seit dem 17. Jh. bezeugt und verdrängte länden in ders. Bed.; die Zusammensetzung
Landsknecht
entwickelte sich aus dem Wort Lanzknecht und bezeichnet seit dem 15. Jh. einen kaiserlichen Söldner; der Ausdruck
Landstreicher
bezieht sich auf streichen im Sinne von „umherziehen, umherstreifen“, meint also „jemanden, der durchs Land zieht“; der
Landtag
ist heute die politische Vertretung eines Bundeslandes; die Bezeichnung geht auf
mhd.
lanttac zurück und war ursprünglich die „Einberufung zum Landgericht“
fliegende_Herde_Common_Crane,Hortobagy_Ungarn
Wissenschaft

Verhängnisvolle Verspätung

Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Orca
Wissenschaft

Der Ruf der Orcas

Schon seit Jahrzehnten versuchen Forscher, die Kommunikation der sozialen und intelligenten Schwertwale zu entschlüsseln. Künstliche Intelligenz könnte jetzt die entscheidenden Weichen stellen. von BETTINA WURCHE Vor dem Bug der „Tomorrow“ schwimmt eine Orca-Familie eng beieinander. Die Köpfe der schwarz-weißen Wale durchstoßen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon