Wahrig Herkunftswörterbuch
Land
das Wort geht über
mhd.
lant, ahd.
lant auf germ.
*landa– „Land“ zurück; schwed.
linda „Brachfeld“ und die außergermanischen Formen russ.
ljadá „Rodeland“ und tschech.
lada „Brache“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „Brachland, Rodungsland; offenes Feld“ hin und so kann ein Anschluss an die idg.
Wurzel *lem– „brechen“ angenommen werden; die ursprüngliche Bedeutung entwickelte sich bereits zur Zeit der Germanen zu „Staatsgebiet, Hoheitsgebiet“ und schließlich zur Bezeichnung des Gegensatzes von Wasser; die Ableitung landen
bezieht sich auf eben diesen Gegensatz und bedeutet „an Land kommen“; das Wort ist seit dem 17. Jh. bezeugt und verdrängte länden in ders. Bed.; die Zusammensetzung Landsknecht
entwickelte sich aus dem Wort Lanzknecht und bezeichnet seit dem 15. Jh. einen kaiserlichen Söldner; der Ausdruck Landstreicher
bezieht sich auf streichen im Sinne von „umherziehen, umherstreifen“, meint also „jemanden, der durchs Land zieht“; der Landtag
ist heute die politische Vertretung eines Bundeslandes; die Bezeichnung geht auf mhd.
lanttac zurück und war ursprünglich die „Einberufung zum Landgericht“
Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moderne Schatzsuche
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Die maritime Speisekammer
Im Fluss der Zeit
CRISPR/Cas im Praxistest
Am Rand der Raumzeit