Wahrig Herkunftswörterbuch
lauschen
das Verb ist eine Bildung des 13. Jh. und geht auf
spätmhd.
luschen zurück, das zu oberdt.
losen „zuhören, aufpassen“ gehört; als Quelle wird idg.
*kleu– „hören“ angenommen, das auch engl.
to listen „zuhören“ sowie russ.
slušat „zuhören“ zugrunde liegt; die Ableitung Lauscher
bedeutet eigentlich „Zuhörer, Horcher“, bezeichnet aber das Ohr von bestimmten Wildtieren; lauschig
stammt aus dem 18. Jh.; die Bedeutung hat sich von „horchend“ über „versteckt, heimlich“ zu „vertraulich“ entwickeltWeitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie die Städte leiser werden
Verheizt!
Drohnen für Profis
Per Anhalter durch den Ozean
Eine Arche im ewigen Eis
Kristalline Extremisten