Unter dem Kalifat von Walid I. (bis 715), der seinem verstorbenen Vater Abd Al Malik als Kalif nachfolgt, Ausdehnung der arabisch-islamischen Herrschaft im gesamten Maghreb (Nordwestafrika), wo die ins Gebirge abgedrängten nomadischen Berber allmählich zum Islam übertreten, und bis zum Indus-Tal.
Islamistische Terroristen verüben zwei Anschläge in Algerien, bei denen mindestens 33 Menschen getötet werden. Die Bombenattentate richten sich gegen den Amtssitz von Ministerpräsident Abdelaziz Belkhadem und eine Polizeiwache im Osten Algiers. Zu den Taten bekennt sich im Internet die »Al-Qaida-Organisation im islamischen Maghreb«, der algerische Zweig des Terrornetzwerks Al-Qaida.