Wahrig Herkunftswörterbuch

mahnen

das Verb lässt sich über
mhd.
manen,
ahd.
manon auf
westgerm.
mano „mahnen“ zurückführen, das zu
germ.
*man „denken, sich erinnern“ gebildet wurde; Quelle ist
idg.
*men „denken, meinen, erinnern“, auf dem auch
lat.
memorare „erinnern“ und
altind.
mányate „denkt“ beruhen; die Ableitung
Mahnung
geht auf
mhd.
manunge zurück, hat sich zur neueren Bedeutung von mahnen gestellt und meint „Warnung, Forderung“
Frau und Mann höheren Alters beim Joggen
Wissenschaft

Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag

Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....

Insight-Panorama-42655_PIA23136.png
Wissenschaft

Reise zum Mittelpunkt des Mars

Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon