Wahrig Herkunftswörterbuch
Malz
die Bezeichnung für angekeimtes Getreide geht auf
[Info]germ.
*malta– „Malz“ zurück, das sich auch inaltengl.
mealt undaltnord.
malt wiederfindet; die Herkunft ist nicht genau geklärt, es wird angenommen, dassgerm.
*melt–a– „schmelzen“ zugrunde liegt und Malz als „das Aufgeweichte“ bezeichnet wurde; ebenso kann auchidg.
*mldu– „weich“ als Quelle dienenMalz: Bei ihm ist Hopfen und Malz verloren
Bereits seit 822, als der Abt Adelhard im westfälischen Corvey sie schriftlich nebeneinander erwähnte, halten die Bierinhaltsstoffe Hopfen und Malz sprachlich gesehen wie Pech und Schwefel zusammen. Die Redewendung bei ihm ist Hopfen und Malz verloren, die „er ist unverbesserlich, ihn kann man nicht mehr zum Guten ändern“ bedeutet, ist aber erst seit dem 16. Jahrhundert belegt. Dafür jedoch ist sie im gesamten deutschen Sprachgebiet auch mundartlich verbreitet, was wohl daher kommt, dass das Bierbrauen früher Hausfrauensache war. Misslang die Mischung der neben Wasser zu verwendenden Grundstoffe Hopfen und Malz, so war alle Brauermühe vergebens: die wertvollen Inhaltsstoffe waren verloren, weil sie kein brauchbares Bier ergaben. Dies übertrug man später auf einen Menschen, aus dem nichts Brauchbares mehr wird.
Wissenschaft
Flora. Fauna. FUNGA.
Pilze gehören zu den ältesten und artenreichsten Lebewesen auf der Erde. Sie sind vielseitig nutzbar – können jedoch auch zum Problem werden. von JULIETTE IRMER Vor etwa 400 Millionen Jahren entstand eine Partnerschaft, die die Welt verändert hat. Damals fingen Pflanzen an, das Land zu besiedeln, und standen vor ungewohnten...
Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...