Wahrig Herkunftswörterbuch

Marzipan

Konfekt aus feingeriebenen Mandeln und Zucker u. a.
aus
ital.
marzapane,
frz.
massepain in ders. Bed.; früher wurde in Venedig diese Bezeichnung auch für die Schachtel oder Kiste gebraucht, in der das Zuckerwerk aus dem Orient eingeführt wurde und die zugleich als Hohlmaß diente (
1
/
10
moggio =
1
/
10
Scheffel), ebenso bezeichnete eine ältere
frz.
Form, marcepain, die Verpackung (dazu
prov.
massapan „Schachtel“); die weitere Herkunft ist ungeklärt; ein anderer Deutungsversuch führt zu einer
venezian.
Münze, mataban, die um 1200 in Umlauf kam und einer byzantin. Münze ähnelte, die mit dem
arab.
Wort mauabān „sitzender (d. h. nicht auf einem Kriegszug befindlicher) König“ bezeichnet wurde; gemeint war damit ein thronender Christus, der auf ihr dargestellt war; die Bez. der Münze wäre demnach auf das Hohlmaß, dann auf die Schachtel und dann auf den Inhalt übergegangen; nach Gamillscheg u. a. ist dies jedoch zweifelhaft, da der Laut au in dem arab. Wort nirgends übernommen wurde
Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon