Wahrig Herkunftswörterbuch
Maus
der Name des kleines Tiers geht über
[Info]mhd.
mus,ahd.
mus aufgerm.
*mus– „Maus“ zurück, das seinerseits aufidg.
*mus– „Maus“ beruht, auch inlat.
mus undaltind.
múh; die Herkunft des Wortes ist nicht ausreichend gesichert; vermutet wird die Quelleidg.
*mus– „stehlen“, so dass die Maus als „Diebin“ bezeichnet worden wäre; auchidg.
*meuə– „bewegen“ wäre eine denkbare Grundlage; demnach wäre das Tier nach seinen schnellen Bewegungen benannt wordenMaus: weiße Mäuse sehen
Als alter Begleiter des Menschen hat die Maus ihren festen Platz in den Redensarten. Manche, etwa die Wendung wie eine gebadete Maus aussehen „pitschnass sein“, sind bildlich sofort erschließbar, haben aber einen doppelten Boden. Die Maus ist in dieser Wendung wohl ursprünglich die in der Falle gefangene und anschließend ersäufte Maus, die man heute aber nicht mehr darin erkennt. In weiße Mäuse sehen „Wahnvorstellungen haben“ steckt einigen Etymologen zufolge die vom Volksmund vertretene Auffassung, weiße Mäuse gebe es nicht. Andere weisen darauf hin, dass Mäuse als zumeist verborgen lebende und nachtaktive Tiere in der Fantasie des Volkes in die Nähe von Dämonen rückten oder sogar mit dem Teufel persönlich assoziiert wurden. Ihr Auftreten deutet auf die Pest oder eine andere Krankheit hin. Die Maus geistert schließlich auch als „Wahnvorstellung“ durch das Volksgut, denn nicht jeder kann das schnell vorbeihuschende Tier auch wirklich wahrnehmen, weshalb einem die Begegnung mit einer Maus nicht immer geglaubt wird. Ob die weiße Maus ein klassisches Wahnphänomen ist, das bei delirierenden Alkoholikern auftritt, ist umstritten; allerdings gelten Mäuse neben Insekten, Spinnen, Schlangen, rosa Elefanten oder blauen Hunden als gängige Halluzinationsobjekte bei Alkoholikern im Entzug.

Wissenschaft
Fakt oder Fiktion?
Immer mehr Fotos und Videoclips werden technisch manipuliert oder durch Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Das menschliche Auge kann dabei kaum noch Fakten von Fakes unterscheiden. Das fordert die Gesellschaft heraus – und die Forschung obendrein. von TIM SCHRÖDER Als im März 2022 ein Video des ukrainischen Präsidenten...

Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gemeinsam stark
Wie viel ist genug?
Heiße Spuren
Auch leise ist zu laut
Wann Dinos warmblütig wurden
Ab durch die Röhre