Wahrig Herkunftswörterbuch
Nürnberger Trichter
die Stadt Nürnberg fand zum ersten Mal 1050 n. Chr. als nourenberc „felsiger Berg“ in einer Urkunde von Heinrich III. Erwähnung; → Trichter
[Info]Nürnberger Trichter
In früherer Zeit war Nürnberg eines der wichtigsten deutschen Handels– und Kulturzentren, was auch seinen Niederschlag in verschiedenen Redensarten fand. So sagte man im 16. Jahrhundert ich gluob, dass mans zuo Nürnberg thuot, wenn man schlechtes oder unerlaubtes Tun bezeichnen wollte. Dabei bezog man sich auf den freiheitlichen Charakter der Stadt, in der man größere Entfaltungsmöglichkeiten hatte als anderswo. Heutzutage ist noch die Fügung Nürnberger Trichter bzw. die Redensart jemandem etwas mit dem Nürnberger Trichter eingießen bekannt, die so viel heißt wie „jemandem Lehrstoff auf die grobe Weise einflößen“. Im 16. Jahrhundert war in dieser Redensart nur vom Trichter die Rede, zu dem sich jedoch 1647 untrennbar die Stadt Nürnberg gesellte. Grund ist das von dem Nürnberger Dichter Georg Philipp Harsdörffer verfasste Werk Poetischer Trichter, die Teutsche Dicht– und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache, in VI Stunden einzugießen, das eine Lehrmethode beschreibt, die wohl schon damals nicht als angemessene Form der Wissenvermittlung angesehen und entsprechend negativ bewertet wurde.

Wissenschaft
Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?
Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...