Wahrig Herkunftswörterbuch

Oskar

dieser männliche Vorname ist keltischen Ursprungs; seine althochdeutsche Form lautet Ansgar; beide Namen enthalten alte
idg.
Wörter für „Gott“ und „Speer“, d. h., dass ihnen wohl die urspr. Bedeutung „Speer Gottes“ zugrunde liegt
[Info]
Oskar: frech wie Oskar
Wenn man einer unverschämten Person sagt, sie sei frech wie Oskar, hat man in der Regel keinen bestimmten Jungen namens Oskar im Sinn. Mit letzter Bestimmtheit lässt sich die Herkunft der umgangssprachlichen Wendung nicht herleiten, aber es gibt verschiedene Erklärungsansätze. Einer davon geht davon aus, dass Oskar gar keinen Eigennamen bezeichnet, sondern dass es hier eine volksetymologische Umdeutung des
jiddischen
Worts ossoker „frecher Kerl“ darstellt, das von dem Adjektiv ossik „frech“ abgeleitet ist. Andere Deutungen erkennen dagegen in Oskar den scharfzüngigen Berliner Schriftsteller und Kritiker Oscar Blumenthal (18521917) oder das Leipziger Original Oscar Seifert (18611932), der als fliegender Händler und Schausteller für seine frechen Sprüche bekannt war.
Solar, Sonnenenergie, Wüste
Wissenschaft

Mit Sonnenenergie durch die Wüste

Bei internationalen Wettkämpfen treten solarbetriebene Rennwagen gegeneinander an. Wüstenstraßen werden dabei zu Teststrecken für neue Solartechnologien. von RAINER KURLEMANN Wer in Marokko Auto fährt, erlebt viele Überraschungen. Das Königreich ist ein modernes Land, trotzdem trifft man auf den Straßen so manchen Eselskarren und...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon