Wahrig Herkunftswörterbuch

Oskar

dieser männliche Vorname ist keltischen Ursprungs; seine althochdeutsche Form lautet Ansgar; beide Namen enthalten alte
idg.
Wörter für „Gott“ und „Speer“, d. h., dass ihnen wohl die urspr. Bedeutung „Speer Gottes“ zugrunde liegt
[Info]
Oskar: frech wie Oskar
Wenn man einer unverschämten Person sagt, sie sei frech wie Oskar, hat man in der Regel keinen bestimmten Jungen namens Oskar im Sinn. Mit letzter Bestimmtheit lässt sich die Herkunft der umgangssprachlichen Wendung nicht herleiten, aber es gibt verschiedene Erklärungsansätze. Einer davon geht davon aus, dass Oskar gar keinen Eigennamen bezeichnet, sondern dass es hier eine volksetymologische Umdeutung des
jiddischen
Worts ossoker „frecher Kerl“ darstellt, das von dem Adjektiv ossik „frech“ abgeleitet ist. Andere Deutungen erkennen dagegen in Oskar den scharfzüngigen Berliner Schriftsteller und Kritiker Oscar Blumenthal (18521917) oder das Leipziger Original Oscar Seifert (18611932), der als fliegender Händler und Schausteller für seine frechen Sprüche bekannt war.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte