Wahrig Herkunftswörterbuch
Pogrom
Die Tatsache, dass viele Sprecher des Deutschen dieses Wort im Anlaut pro– aussprechen, ist ein Beleg dafür, dass die Herkunft von Pogrom „Ausschreitungen gegen (ethnische) Minderheiten, besonders gegen Juden“ erklärungsbedürftig ist. Es handelt sich nicht um ein lateinisches Wort, sondern um einen Begriff, der aus einer slawischen Sprache stammt, nämlich aus dem Russischen, in dem die Vorsilbe po– sehr häufig anzutreffen ist. Das Wort po selbst hat im Russischen eine Vielzahl von Bedeutungen, etwa „über, an, durch, bis, nach, gemäß, laut“, während grom im Russischen vor allem „Donner“ bedeutet. Zu grom ist das Verb gromit' gebildet, das „gewalttätig zerstören, zerschlagen“ bedeutet und im vollendeten Aspekt des Verbes pogromit' lautet. Hieraus leitet sich das Substantiv pogrom „Pogrom“ ab, das ursprünglich neben „Verwüstung“ auch „Unwetter“ hieß. Anfangs gebrauchte man das Wort verhüllend für die Massaker, die in Russland an Juden verrichtet wurden, später jedoch weitete sich der Bedeutungsbereich allgemein auf Ausschreitungen gegen Minderheiten aus.

Wissenschaft
Schrödingers Katze wächst
Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.
Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Verhängnisvolle Verspätung
Eldorado am Polarkreis
Goldgrube in der Schublade
Der große Sprung
Energielieferant Meer