Wahrig Herkunftswörterbuch
Relais
1.
früher:
Station zum Wechseln der Postpferde
2.
Postenkette
3.
heute:
Schalter eines elektrischen Stromkreises, der einen zweiten, stärkeren Stromkreis öffnet oder schließt
♦
frz.
relais in denselben Bedeutungen, zu frz.
relayer „sich bei der Arbeit ablösen, nacheinander beschäftigen, frische Pferde nehmen“, aus altfrz.
relaier „zurücklassen“ (d. h. eigtl. „den einen nehmen und den andern zurücklassen“), aus altfrz.
re– „zurück“ und altfrz.
laier „verlassen“
Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Fisch statt Kuh
Paradoxe Genome
Ein Viererpack aus Neutronen
Der seltsame Ring eines Zwergs
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?