Wahrig Herkunftswörterbuch

Segen

dieses Substantiv entstand als Rückbildung aus dem
mhd.
Verb segen(en) (
ahd.
seganōn) „das Zeichen des Kreuzes machen, segnen“, das seinerseits in
lat.
signare „(be)zeichnen, (ver)siegeln“, gebildet zu
lat.
signum „Zeichen“, wurzelt; hinter der Wendung das Zeitliche segnen verbirgt sich noch der alte Gebrauch von jemanden segnen i. S. v. „Gottes Segen auf ihn herabrufen“ bzw. „sich von ihm verabschieden“
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwamm drüber

Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon