Wahrig Herkunftswörterbuch

Szene

Szene
Das Wort Szene, das über
lat.
sc(a)ena ins Deutsche gelangte, stammt vom
griech.
skene, das ursprünglich „Zelt, Hütte“ bedeutete. Bald schon verwendete man das Wort im Theaterbereich, als Bezeichnung für die Zelte oder Holzbauten, aus denen die Schauspieler traten, bzw. für die Bühne, die sich als erhöhte Spielfläche davor erstreckte. Doch nicht nur für die „Bühne“ stand der Begriff, sondern auch für einen „Unterabschnitt eines Dramas bzw. eines Aktes“, dessen Handlung sich am gleichen Schauplatz abspielt. Mit der Zeit kamen übertragene Bedeutungen hinzu zum Beispiel meinte man mit Szene bald auch den „Schauplatz“ selbst (die Szene des Geschehens), einen „theatralischen Auftritt“ (jemandem eine Szene machen) von einer Heftigkeit, die als künstlich empfunden wird, oder den (gesellschaftlichen bzw. künstlerischen) Bereich, in dem sich etwas abspielt (Drogenszene, Musikszene, Kunstszene, Studentenszene). Auch „Anblick“ kann Szene bedeuten (das war eine seltsame Szene), und zu den bis heute gebräuchlichen Ableitungen zählen Szenerie, inszenieren sowie szenisch.
Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel