Wahrig Herkunftswörterbuch
Tanz
das dem
mhd.
tanz zugrundeliegende (alt)frz.
Wort danse fand seinen Weg ins Deutsche über ndrl.
dans in ders. Bed.; die weitere Herkunft ist umstritten; als Quellen denkbar sind u. a. frühroman.
*de–antiare „vorrücken“ (zu lat.
ante „vor“) sowie das erschlossene mlat.
Verb *daneztare „sich auf einer Tenne belustigen“
Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Wissenschaft
Fische auf Wanderschaft
Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blaue Wirkstoffe
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Umleitung für Licht und Lärm
Jupiters gewaltsame Jugend
Winzigstes sichtbar gemacht